
Die Stadt Pag hatte bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine der ersten Sonnenuhren Europas. Die Markierung für den Meridian 15 mit einer Marmormarkierung an der Schnittlinie befindet sich etwa 5 km von Pag entfernt auf einer Schotterstraße, in einem Gebiet, das nach der Heiligen Maria Magdalena benannt ist.

Eine neue Brücke, die die Neustadt Pag mit Prosika verbindet, ersetzte die Betonbrücke aus dem frühen 20. Jahrhundert. Bei der Brücke handelt es sich um eine leicht angepasste Nachbildung einer alten venezianischen Brücke, die 1737 einem Entwurf des berühmten venezianischen Architekten Giambattista Lodoli entsprechend erbaut worden war.
Der Fürstenpalast befindet sich auf dem Hauptplatz. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und unter der Herrschaft von Fürst Toma Zorzi fertiggestellt. Seit Jahrhunderten ist er das Zentrum der Stadt- und Inselverwaltung.

Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche befindet sich auf dem Hauptplatz der Stadt und stellt das wertvollste Denkmal der kirchlichen Architektur in Pag dar. Der Grundstein wurde am 18. Mai 1443 gelegt; mit ihm begann die lange Bauzeit der Kirche.

Die Salzlagerhäuser gehören zur Klasse der Denkmalbauten; sie befinden sich gegenüber dem Stadtkern von Prosika. Sie zeugen von der utilitaristischen Architektur vergangener Zeiten und der Bedeutung der Salzproduktion für die Pager Bevölkerung. Die ersten drei Lagerhallen wurden im 17. Jahrhundert gebaut, die übrigen sechs während der zweiten österreichischen Verwaltung.

Der Bau der St. Georgskirche, dem Schutzpatron der Stadt und der Insel Pag, begann vor 1465 und dauerte bis ins späte 15. Jahrhundert.