
Die Stadt Pag hatte bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine der ersten Sonnenuhren Europas. Die Markierung für den Meridian 15 mit einer Marmormarkierung an der Schnittlinie befindet sich etwa 5 km von Pag entfernt auf einer Schotterstraße, in einem Gebiet, das nach der Heiligen Maria Magdalena benannt ist.
Sveti Vid (St. Veit) ist der höchste Gipfel der Insel Pag und liegt 348 m über dem Meeresspiegel. Dort wurde im 14. Jahrhundert die kleine St. Veitskirche erbaut.

Der Skrivanat-Turm ist der einzige der neun Wehrtürme Pags, der erhalten ist. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben.

Die St. Franziskus Kirche ("Sveti Frane" auf Kroatisch) wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im nördlichen Teil des Altstadtkerns erbaut. Die Arbeiten an der Fassade dauerten bis Mitte der 1510er Jahre. Ein daneben liegendes Kloster, das zum Orden der Miinoriten gehörte, wurde 1785 aufgelöst.

Die Salzlagerhäuser gehören zur Klasse der Denkmalbauten; sie befinden sich gegenüber dem Stadtkern von Prosika. Sie zeugen von der utilitaristischen Architektur vergangener Zeiten und der Bedeutung der Salzproduktion für die Pager Bevölkerung. Die ersten drei Lagerhallen wurden im 17. Jahrhundert gebaut, die übrigen sechs während der zweiten österreichischen Verwaltung.

Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche befindet sich auf dem Hauptplatz der Stadt und stellt das wertvollste Denkmal der kirchlichen Architektur in Pag dar. Der Grundstein wurde am 18. Mai 1443 gelegt; mit ihm begann die lange Bauzeit der Kirche.